Energie & Klima 1/2025 Seite 8 RheinEnergie „Am Ende entscheidet der Mensch“ Künstliche Intelligenz (KI) findet Lösungen, beschleunigt Prozesse, senkt Kosten – auch in der Energiewirtschaft. Über den Einsatz von KI bei der RheinEnergie spricht Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie, mit E-Lisa, unserer KI-Agentin. Hallo, ich bin E-Lisa, Ihre KI-Assistentin. Ich bin zwar kein Mensch, aber ich helfe Ihnen gerne bei allen Privat- kunden-Fragen. Das ist großartig, E-Lisa. Wie unterstützt KI die RheinEnergie denn insgesamt? KI-Systeme wie ich sind in vielen Bereichen der Energiewirtschaft von großem Nutzen. Sie helfen, ein zunehmend dezentralisiertes Netz aus Energie- erzeugern und -verbrauchern möglichst energie- und kosteneffizient zu managen. Die RheinEnergie setzt KI ein, um Heizkraftwerke, PV-Anlagen und Batterie- speicher – also die Hardware – möglichst nachhaltig für Mensch und Klima zu betreiben. KI optimiert dabei das Zusammenspiel aller Energie- und Netzkomponenten. In welchen Bereichen wird KI besonders effektiv eingesetzt? Prinzipiell überall dort, wo die RheinEnergie und ihre Kundinnen und Kunden es mit Prozessen der Energie- erzeugung, -verteilung und -nutzung zu tun haben. Ein Beispiel ist das Laden von E-Autos mit flexiblen Strom- tarifen zur günstigsten Zeit. Weitere Einsatzfelder sind der Energiehandel und der Abrechnungsservice. Die Mitarbeitenden der RheinEnergie haben viele gute Ideen, deshalb haben sie intern einen KI-Tag etabliert, an dem sie neue Lösungen vorstellen und diskutieren. „KI hilft uns, das Zusammenspiel aller Energie- und Netz- komponenten zu optimieren“ Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie Werden KI-Systeme wie du irgendwann die Kontrolle über die Energieversorgung übernehmen? Nein, das wird nicht passieren. Auch wenn die Digita- lisierung der Energieversorgung viele Vorteile bringt und die RheinEnergie offen für die Möglichkeiten von KI ist, geht sie immer umsichtig und verantwortungs- voll damit um. KI ist ein Werkzeug unter vielen. Es geht nicht darum, Verantwortung und Know-how dem Computer zu übertragen. Die Sorge, dass KI-Systeme sich verselbstständigen und die Kontrolle übernehmen könnten, ist unbegründet. Also arbeiten wir Computer und die Menschen Hand in Hand? Ja genau. Die Energie- und Wasserversorgung gehört zur kritischen Infrastruktur, und deren Schutz vor Risiken, auch digitalen, ist enorm wichtig. Deshalb wird bei der RheinEnergie die natürliche Intelligenz – also der Mensch – immer das Sagen haben. KI liefert neue Lösungsmöglichkeiten, nicht mehr und nicht weniger. Um diese in die Realität umzusetzen, braucht es aller- dings immer noch Experten aus Fleisch und Blut. Das klingt beruhigend. Gibt es noch etwas, das du unseren Kundinen und Kunden mitteilen möchtest? Ja, ich bin nur so gut, weil ein Kollege mich mit all den Fragen, Antworten und Informationen füttert, die ich für meine Arbeit mit den Kundinnen und Kunden brauche. Mir ist auch wichtig zu sagen: Ich habe meine Grenzen, und wenn eine Kundenfrage mal unbeantwortet bleibt, stehen meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Kundenservice immer auch telefonisch und persönlich zur Verfügung. Impressum Herausgeber RheinEnergie AG Parkgürtel 24 50823 Köln rheinenergie.com Gestaltung und Redaktion RheinEnergie AG Content Company Neo Druck Barz & Beienburg GmbH Fotos Archiv RheinEnergie AG, Fotografie Joachim Rieger, Kölner Sportstätten GmbH, WienEnergie / Max Kropitz Frank Reinhold, MaksimYre- menko/istockphoto.com