Blickpunkt n n a m u e N L : o t o F Bus und Bahn taktvoll im Gleichklang Vor zehn Jahren startete in Mitteldeutschland die PlusBus-Erfolgsgeschichte Es war der verdiente Lohn für eine stille Re- volution, als der Mitteldeutsche Verkehrs- verbund (MDV) den „Deutschen Verkehrs- wendepreis 2022“ der Allianz pro Schiene erhielt. Denn dass im Dezember 2013 gemein- sam mit der Mitteldeutschen S-Bahn auch die PlusBus-Linien starteten, ging im Trubel der Feierlichkeiten zur Eröffnung des Leipziger City-Tunnels zu Unrecht fast unter. Heute steht fest, wie erfolgreich der PlusBus die Qualität des Schienenverkehrs auf die Straße und in die Fläche verlängert. 86 Prozent, so der MDV, betrug der Fahrgastzuwachs auf den neuen Linien. „Wir waren anfangs selbst skep- tisch, aber wir wollten beweisen, dass es geht“, sagt Ron Böhme, der als Chefverkehrsplaner beim MDV den PlusBus mit aus der Taufe hob. Der Kern des vom Freistaat Sachsen unterstützten Konzepts ist für ihn das Kundenversprechen: stündlich im Takt, zuverlässig verknüpft mit der Schiene und anderen PlusBus-Linien. Hinzu kommt die Kommunikation. PlusBus ist ein Markenartikel. Dabei steht das auf- merksamkeitsstarke Logo inzwischen nicht mehr nur im MDV und in Sachsen für Quali- tät. Auch in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nie- dersachsen, Brandenburg sowie im Saarland nutzen Aufgabenträger die Marke für Verkeh- re nach dem gleichen Konzept in Lizenz. Mehr als 150 PlusBus-Linien gibt es bundesweit. Von Anfang an war die Partnerschaft mit Sachsen-Anhalt besonders eng. Zum einen, weil die Mitteldeutsche S-Bahn länderüber- greifend den ganzen Großraum bedient, zum anderen, weil es das Land bereits zu- vor gefördert hatte, wenn die Auf- gabenträger ihre Verkehre auf Schiene und Straße kunden- freundlich verzahnen. „Die vom MDV entwickelte Marke PlusBus bringt diese Qualität auf den Punkt und macht sie für die Kunden wahrnehmbar“, sagt Peter Panitz, Geschäftsführer der für den Schienenverkehr zuständigen Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA), die die Verknüpfung des Angebots koordiniert. „Inzwischen sind alle im Stun- dentakt verkehrenden Landeslinien in Sach- sen-Anhalt unter diesem Namen im Einsatz.“ Weitere Informationen im E-Paper PlusBus-Partner feiern in Potsdam Wer die Bus2Bus 2024 am 24. und 25. April in Berlin besucht, sollte einen Tag früher anreisen: bereits am Vortag der Fachmesse feiert PlusBus zehnjähriges Ju- biläum. Der Mitteldeutsche Verkehrsver- bund (MDV), die Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt (NASA) und der Verkehrs- verbund Berlin-Brandenburg (VBB) laden dazu am 23. April nach Potsdam in die Staatskanzlei ein. DB Regio und der Ver- band Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unterstützen die Veranstaltung. Ex- pertinnen und Experten der Länder und Aufgabenträger, die die Marke nutzen, blicken zurück und nach vorn, berichten über Erfahrungen und Potenzial des Kon- zepts. Wer dabei sein will, kann sich un- ter https://www.plusbus-deutschland. de/10Jahre/ anmelden. Eine Rolle spie- len werden Landesbedeutsame Buslinien auch auf dem Deutschen Nahverkehrstag. Der Kongress findet vom 16. bis 18. April in Koblenz statt. Landesbedeutsame Buslinien: Viele Partner, aber ein Produkt aus einem Guss Im Nachbarland Schleswig-Holstein ist dafür der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) zuständig. „Die landesweite Ko- ordination von SPNV mit dem Busverkehr ist uns qua Gesetz gegeben“, sagt Simon Preis, Teamleiter Angebotsplanung. Die Partner- schaft mit den Kreisen sei eingespielte Praxis. Davon profitiere jetzt auch das ÖPNV-För- derprojekt SMILE24 in der Schlei-Region mit seinen kreisübergreifenden Linien. „Die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kreisen als Aufgabenträger ist zum Glück kein Experiment, sondern hat sich über die letzten zehn Jahre seit der Verbundgrün- dung gut entwickelt.“ Auch über SMILE24 hinaus erreichen viele Linien im Land bereits einen hohen Standard. Mit der Nutzung der Marke PlusBus will NAH.SH diese Quali- tät künftig unterstreichen. „Im Verbund war uns schon früh klar, dass wir beim Ausbau der Busverkehrsleistung auch mit Produktdiffe- renzierung arbeiten müssen, damit ein gutes Angebot sichtbar wird“, sagt Preis. „Die Ent- scheidung für die Marke PlusBus war schnell getroffen, da sie bereits etabliert ist und so in unseren touristisch geprägten Regionen auch einen Wiedererkennungswert schafft.“ NAH.SH will die Marke PlusBus sukzessive verbundweit einsetzen. Im Saarland ist man schon einen Schritt weiter. Hier sind in den vergangenen zwei Jahren zehn Linien unter der Marke PlusBus entstanden, obendrauf gibt es drei besonders schnelle ExpressBus-Li- nien. Die Verantwortung für ein Angebot aus einer Hand und einem Guss liegt beim Zweck- verband Personennahverkehr Saarland (ZPS), der alle saarländischen ÖPNV-Aufgabenträger versammelt – und im SPNV zudem Dienstleis- ter des Landes als Aufgabenträger ist. Regio Aktuell 01 | März 2024 5