Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SVW_jubiläum_small

den müssen. Diese umfangreichen Arbeiten wurden dann von der Firma Stiegeler-Koch aus Merzhausen kostenlos durchgeführt. Die Außenwände wurden isoliert und die Ein- gangstreppe zum Gastraum saniert. Danach wurde von Mit- gliedern eine neue Drainage eingebaut und die Außenanla- ge wieder hergestellt. Die benötigten Beton-Steine spendete die Fa. Birkenmeier. Um das Haus wurden Bäume und Sträu- cher gepflanzt. Die sanitären Anlagen in den Duschen und die Heizungsanlage wurden instand gesetzt. Nach Abschluss dieser Arbeiten erhielt das Haus im Jahre 1991 einen neuen Außen-Anstrich. Trotz aller Eigenleistungen der Mitglieder und Arbeiten, die die Firmen gesponsert haben (Fa. Kern, Fa. Männer, Fa. Menskes), musste der Verein noch eine Summe von ca. 100.000,-- DM aufbringen. In den folgenden Jahren wurden weitere Instandsetzungen durchgeführt. Der Fliesen-Belag der Terrasse und des Trep- penaufgangs wurde 1992 erneuert. Am Hartplatz zwei neue Trainerhäuschen aufgestellt. Auch wurden Sitzbänke am Rasenplatz montiert. Die jedes Jahr auf dem Rasenplatz nö- tigen Regenerierungs-Arbeiten wurden teilweise von Fach- firmen, in den letzten Jahren jedoch meistens von fachkun- digen Vereins-Mitgliedern durchgeführt. Auch der Hartplatz erhielt einen neuen Sandbelag. Die Flutlichtanlage wurde mit neuen Strahlern versehen, da die Lichtausbeute der alten immer schlechter wurde. Der vom Verein 1997 angestellte Platzwart Binder beendete nach sechs Jahren seine Tätigkeit. Danach übernahm die Gemeinde Wittnau gegen Kostener- stattung das Mähen des Rasenplatzes und das Abziehen des Hartplatzes. Im Zuge einer größeren Sanierung (2002) des Rasenplatzes haben Fachfirmen eine automatische Bereg- nungsanlage eingebaut, was die Bewässerung im Sommer wesentlich erleichtert. Darüber hinaus wurden 2007 zwei in den Vereinsfarben rot/weiß gestrichene Trainerhäuschen aufgestellt. Der Komfort für Betreuer und Spieler verbesserte sich dadurch deutlich. Neben den immer wiederkehrenden Unterhaltungsarbeiten an den Sportplätzen wurden auch die am Clubheim nötigen Sanierungen und Verbesserungen fortgesetzt. Die wichtigsten in Stichworten: neuer Gas-/Elek- troherd für die Küche, neue Theke für den Gastraum, Erneu- erung diverser Türen, in den WC-Anlagen neue Trennwände und Toiletten, Fenster und Umkleideräume wurden gestri- chen, Renovierung der Wand an der Treppe zur Terrasse und mit Vereinswappen versehen, Duschkabine im Schiedsrich- ter-Raum erneuert. Im Januar 2010 stand im Gastraum eine Renovierung an. Aufgrund fachmännischer Untersuchungen war bekannt, dass die Dachisolierung bei weitem nicht mehr den heutigen Anforderungen genügt. Schreinermeister Tho- mas Steiert brachte deshalb eine neue Innen-Dämmung mit entsprechender Verschalung und eine Neu-Verglasung zum Nebenzimmer an. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Be- leuchtung erneuert und am Fenster zur Terrasse eine Jalou- sie angebracht. Einige Frauen von Vorstandsmitgliedern fer- tigten neue Vorhänge an. Die alte Öl-Heizung wurde durch eine Energie sparende Erdgas-Heizung ersetzt und mit ei- ner Solaranlage ergänzt Bei der Erarbeitung dieses Berichts beschlich den Chronisten immer wieder das Gefühl, nicht über einen Sportverein, sondern über einen „Bauverein“ zu berichten. Auch in den kommenden Jahren werden die Ar- beiten am Haus und den Sportplätzen weitergehen. Noch im Jubiläumsjahr soll die Terrassen-Treppe mit einem neuen Belag versehen werden. Eine große Aufgabe wartet auf die zukünftig Verantwortlichen mit der angedachten Umwand- lung des Hartplatzes in einen Kunstrasenplatz. Johann Kopp 67

Seitenübersicht