Die Schulzeit ist Geschichte. Vielleicht beginnt man gerade sein Studium, oder hat es schon beendet. Die Ausbildung ist vorbei, und man darf sich nun durch den ganz normalen Wahnsinn der forschen Ar- beitswelt schlagen. Nicht selten trägt man schon Verantwortung für eine eigene Familie. Jedenfalls trägt man zumeist Verantwortung für eine eigene Wohnung, oder zumindest sein eigenes Leben. Aber nicht nur für Teenies birgt der Alltag viele über- raschende Gegebenheiten; auch in den Lebensphasen Zwanzigjähriger, hin bis zu den frühen Dreißigern ist so manches neu, schwierig, aber auch interessant und auf- regend. Man befindet sich eben im »Alter des Aufbruchs« und muss viele wichtige Entscheidungen treffen, die das ganze weitere Leben maßgeblich beeinflussen dürften. Doch gerade für diese Altersgruppe ist es oft schwierig Angebote mit neuen Gesichtern zu finden, bei denen man sich zum Austausch mit Gleichgesinnten treffen kann, um dabei zu quatschen oder vielleicht mal Hilfe zu suchen; oder aber nur einfach um ganz locker zusammen etwas zu erleben und dabei von anderen zu lernen, oder eigene Erfahrungen weiterzutragen. Lisa Steppke, Han- nah Garreis und Jana Tewocht haben daher, zusammen mit Michael Wichmann, dem Pastoralas- sistent St. Viktor, die Initiative ergriffen und ein neues Angebot unter dem Namen »SelbstAuslöser« für junge Erwachsene, zwischen 20 und 35 in und um Dülmen, entwickelt. Die Idee der drei jungen Frauen, und von Wichmann, wird gemeinsam von den beiden katholischen Kirchengemeinden in Dülmen vorbereitet und durchgeführt. »Es kann einfach schön und hilfreich sein mit Gleich- gesinnten zusammenzutreffen, um mal wieder raus- zukommen Neues ausprobieren! Interessante Leute treffen! Jung und frei sein, um über Gott und die Welt nachzudenken, sich Zeit zu nehmen und genießen!«, er- klärt Tewocht die Intention des Projektes, bei der es sich vorerst um eine Reihe handelt, innerhalb welcher immer wieder unterschiedliche Aktionen angeboten werden. »Unsere erste Aktion fand bereits am 26. April 2015 um 10.00 Uhr im Wildpark, unter dem Motto: ‹Läuft … ne?!› statt.« Es wurde also sportlich an diesem Sonntagmorgen. Unter Anleitung einer Sporttrainerin gab es dabei Tipps zur Atmung, dem richtigen Laufen und vielem mehr. Zusätzlich wurden Impulse geboten, die in die jeweilige Aktion einfließen sollten. Weitere solcher Aktionen sind für den 27. Juni, und den 19. September 2015, geplant. mit Michael Wichmann, dem Pastoralas- sistent St. Viktor, die Initiative ergriffen und ein neues Angebot unter dem Namen »SelbstAuslöser« für junge Erwachsene, Selbst Auslöser Dülmen. Zahlreiche Gäste waren zu der vielseitigen Veran- staltung am 18.04. gekommen, zu der die Stadt Dülmen gemeinsam mit dem Runden Tisch für ak- tivierende Senioren- arbeit und zahlreichen Kooperationspartnern eingeladen hatte. „Am Run- den Tisch haben wir das Thema ‚klimaverträglich mobil‘ für den diesjährigen Aktivtag ausgewählt, denn es ist wichtig für uns alle, auch im Alter aktiv und beweglich zu bleiben“, betonte Sprecher Ludger Mensmann, der sich mit den vielen Mitwirkenden über das große Publikumsinteresse freute. Vom Rollator-Training bis zum Pedelec-Kurs der Ver- kehrswacht und der ADFC-Ortsgruppe Dülmen, von der Probefahrt mit dem Elektro-Scooter der Firma Vitago bis zum Vortrag von Stadtteilauto Münster über die Idee des Car-Sharings – an zahlreichen Stationen erfuhren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über klimafreundliche Mobilität. Dülmener Fahrradhändler stellte moderne Pedelecs aus und der RVM lud zum Glücksrad spielen ein. Klimaschutz-Koordinatorin Reinhild Kluthe von der Stadt Dülmen stellte in ihrem Vortrag interessante Fakten über das Mobilitätsverhalten der Dülmenerinnen und Dülmener vor. Dass es sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel lohnt, über das eigene Mobilitätsverhalten nachzudenken, machte auch Elisabeth Schraube vom Verkehrsclub Deutschland deutlich. „Einen Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren kostet uns durchschnittlich 9 Cent, ein Kilometer mit dem Auto kostet mindestens 30 Cent“, rechnete die Ex- pertin vor. Auch für das leibliche Wohl war beim Aktivtag bestens gesorgt: Die Kolpingsfamilie bot frische Reibeplätzchen und die Jugendlichen der Neuen Spinnerei versorgten die Gäste mit Bratwurst und Kaffee. Klimaverträglich mobil großes Interesse am »Aktivtag 50 plus« Kontakt: Selbstausloeser2015@web.de 14