macht deutlich, dass der Mittelungspegel hervortretende Geräuschspitzen in besonderem Maße berücksichtigt. Sie gehen also nicht - wie häufig irrtüm- lich angenommen - durch das Mittelungsverfahren unter. Das Protokoll einer typischen Messung dieser Geräuschsituation könnte so aussehen: Typischer Schallpegelverlauf von Zugvorbeifahrten Quelle: Möhler + Partner Ingenieure AG 8 1. Die Grundlagen: Schall und Lärm 2. Lärm und Geschwindigkeit Typischer Pegelverlauf einer ca. 15‐minütigen Messung mehrerer Zugfahrten (Quelle: Möhler und Partner) 7