40 6. Die Initiativen des Bundes zur Lärmreduzierung Die Laufzeit des Pilot- und Innovationsprogramm „Leiser Güterverkehr“ war auf einen Zeitraum von 2008 bis 2012 angelegt. Das Projekt hat mit der Anreizsetzung zur Umrüstung die Ziele der Fortschreibung des Nationalen Verkehrslärmschutzpakets II vom August 2009 sowie der Koalitionsverein- barung vom Oktober 2009 unterstützt. Im Rahmen des Pilotprojekts „Leiser Rhein“ wurden Förderbescheide für die Umrüstung von 1.494 Güterwagen auf K- oder LL-Sohlen mit einem Förder- volumen von 8.580.900 Euro an die Wagenhalter ausgereicht. Der erste Zuwendungsbescheid für 1.250 Güterwagen wurde bereits im Dezember 2010 ausgestellt. Der erste Ganzzug, bestehend aus umgerüsteten Güter- wagen, ist am 1.10.2012 durch das Rheintal gerollt. Da sich insbesondere die LL-Sohlen, die direkt mit den GG-Sohlen tauschbar sein sollen, noch immer im Erprobungsstadium befinden, investiert der Bund weitere Mittel in der Größenordnung von 1 Million Euro, um die für die Erteilung der Inbetrieb- nahmegenehmigung erforderlichen Untersuchungen und Gutachten zu er- stellen. Die im Rahmen des Innovationsprogramms „Verbundstoff-Bremsklotz- sohlen“ verbleibenden technischen Fragen in Verbindung mit der Freigabe und Zulassung der LL-Sohle können voraussichtlich bis Mitte 2013 gelöst werden. Intensive Arbeit in Expertenrunden mit Wagenhaltern, Betreibern, der Deutschen Bahn AG sowie Eisenbahn-Bundesamt und Bundesnetzagentur zum lärmabhängigen Trassenpreissystem haben es ermöglicht, dass mit dem Fahrplanwechsel am 9.12.2012 ein lärmabhängiges Trassenpreissystem in Deutschland eingeführt wurde. Deutschland ist damit der einzige Mitglieds- staat der Europäischen Union, der über ein lärmabhängiges Trassenpreis- system verfügt.