Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laermschutz-im-schienenverkehr-broschuere-2014-04-24

Li von dB(A) bis dB(A) Differenz Li – L0 KL Li von dB(A) bis dB(A) Differenz Li – L0 KL >60 61 1 1,00 >70 71 11 1,45 >61 62 2 1,04 >71 72 12 1,51 >62 63 3 1,08 >72 73 13 1,57 >63 64 4 1,11 >73 74 14 1,63 >64 65 5 1,16 >74 75 15 1,70 >65 66 6 1,20 >75 76 16 1,77 >66 67 7 1,24 >76 77 17 1,85 >67 68 8 1,29 >77 78 18 1,92 >68 69 9 1,34 >78 79 19 2,01 >69 70 10 1,40 Tabelle 3: Lästigkeitsfaktoren KL In der Phase der Priorisierung von Sanierungsabschnitten liegen noch keine Planungen zu einzelnen Ortslagen vor. Somit war zu berücksichtigen, dass der Umfang der Datenerhebung diesem Planungsstadium angemessen bleibt. Versuchsberechnungen mit einem differenzierterem Ansatz, bei dem die Einwohnerdichte eines Streckenabschnittes innerhalb der Isophonenzonen 65 - 70 dB(A), 70 – 75 dB(A) und > 75 dB(A) gewichtet wurden, ergaben keine signifikante Änderung der Rangfolge. So konnte angesichts des erheb- lich höheren Erhebungsaufwandes auf diese differenziertere Berechnung verzichtet werden. Rechtliche und programmatische Grundlagen 103

Pages