Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laermschutz-im-schienenverkehr-broschuere-2014-04-24

Überstandslängen aktiver Lärmschutzmaßnahmen sind unter Berücksichti- gung topografischer Bedingungen nach akustischen Gesichtspunkten zu dimensionieren. Zur Vermeidung negativer akustischer Effekte sind Lücken bis zu 100 Meter zwischen aktiven Lärmschutzmaßnahmen zu schließen, auch wenn sich in diesen Bereichen keine förderfähigen Wohneinheiten befinden, aber für die jeweilige gesamte aktive Maßnahme der ermittelte Nutzen einen NKV größer 1 hat. Das Nutzen-Kosten-Verhältnis NKV ermittelt sich entsprechend zu Dabei ist: NU = 55,00 Euro, der Nutzen je dB(A) Pegelminderung, Einwohner und Jahr, dL = die mittlere Pegelminderung in dB(A) aus dem schalltechnischen Gutachten, E = die Anzahl der von der Grenzwertüberschreitung betroffenen Einwohner, t = 25 Jahre, die anzusetzende Nutzungsdauer, K = die Höhe der für die Maßnahmen erforderlichen Zuwendungen in Euro. Eine Teilbetrachtung des Nutzens von durchgehenden aktiven Lärmsanie- rungsmaßnahmen erfolgt nicht. Eine Mitfinanzierung Dritter kann bewirken, dass eine verlängerte oder höhere Schallschutzwand gebaut wird, bzw. das eine unter dem Nutzen-Kosten-Index nicht förderfähige Wand förderfähig wird. Rechtliche und programmatische Grundlagen 127 K txExdLxNU NKV 

Pages