6. Die Initiativen des Bundes zur Lärmreduzierung 47 Der Umrüststand der Güterwagen wird mithilfe eines Umrüstregisters, das auch ausländische Güterwagen erfasst, dokumentiert. Die Wagenhalter melden - in Form einer Selbstdeklaration - in jährlichen Abständen je umgerüsteten Wagen die Anzahl der Kilometer auf dem Schienennetz im Betrachtungszeitraum. Das System des lärmabhängigen Trassenpreises ist im folgenden Schaubild dargestellt: Überblick lärmabhängige Trassenpreise und Förderung leiser Wagen Quelle: BMVBS Das beschriebene Verfahren wird, beginnend im Dezember 2012, über einen Zeitraum von 8 Jahren Gültigkeit behalten. In dieser Zeit wird das Gros der Bestandsfahrzeuge umgerüstet sein. Ziel der Bundesregierung ist es, nach Ende der Laufzeit des lärmabhängigen Trassenpreissystems keine Güterwagen, die die Lärmgrenzwerte der TSI Lärm überschreiten, mehr auf Wagenhalter Eisenbahnverkehrsunternehmen Laufleistungsabhängiger Bonus für umgerüstete Wagen Laufleistungsabhängiger Bonus für Einsatz umgerüsteter Wagen Zuschuss max. 152 Mio. € Trassenpreiserhöhung für laute Züge (Lärmkomponente Trassenpreis) Markt- mechanismus Preisbildung bis zu 50 % der Umrüstmehrkosten ca. 50 % der Umrüstmehrkosten Trassenpreissystem DB Netz AG Administration DB Netz AG für Wagen- überlassung Topf Bundes- zuwendung Topf Eisenbahn- sektor Bund Eisenbahnverkehrsunternehmen mit lauten Zügen Anteil leiser Güterwagen im Zug kleiner 80 % 121. März 2013