Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laermschutz-im-schienenverkehr-broschuere-2014-04-24

sanierungsprogramm der Bundesregierung ein. Aufgrund unterschiedlicher Bewertungsmethoden und Berechnungsansätzen sind die Ergebnisse der Lärmsanierung und der Lärmkartierung identisch. Die Zielrichtungen beider Programme sind unterschiedlich. Trotz der unterschiedlichen Bewertungs- methoden kommt die Ermittlung der Lärmpegel nach der 16. BImSchV (Verweis auf Schall 03) und der „Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm an Schienenwegen“ (VBUSch) zu vergleichbaren Bewertungen. Die Zielrichtungen sind unterschiedlich. Im Ergebnis haben beide Programme ihre Berechtigung. 4. Bilanz des Lärmsanierungsprogramms 1999 – 2012 4.1. Ergebnisse Beim Start des Lärmsanierungsprogramms 1999 waren rund 10 Prozent des gesamten Streckennetzes der DB Netz AG einer nächtlichen Schallbelastung von mehr als 60 dB(A) ausgesetzt. Betroffen waren seinerzeit 1375 Städte und Gemeinden. Auf Vorschlag der DB Netz AG wurden zunächst 109 Streckenabschnitte als Härtefälle eingestuft, die einem hohen Emissionspegel ausgesetzt waren. Diese Liste wurde in den folgenden Jahren fortgeschrieben. Rechtliche und programmatische Grundlagen 105

Pages