Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laermschutz-im-schienenverkehr-broschuere-2014-04-24

Teilt man die belasteten Streckenabschnitte nach der Emissionshöhe bzw. Emissionsklassen auf, so ergibt sich folgendes Bild: Emissionspegel (Nachts) >75 dB(A) ca. 350 km > 70 dB(A) ≤ 75 dB(A) ca. 2.100 km >65 dB(A) ≤ 70 dB(A) ca. 1.250 km Welche Streckenabschnitte welcher Emissionsklasse angehören, zeigt die Karte in Anhang 2. Der Großteil der hoch belasteten Strecken ist saniert. Dass noch einige weni- ge hoch belastete Streckenabschnitte zur Sanierung anstehen, hat mehrere Ursachen. Neben Verkehrszunahme, Verzögerungen bei Plangenehmigungs- und -feststellungsverfahren ist die Bündelung mehrerer einzelner Strecken- abschnitte zu einem Sanierungsabschnitt zu nennen. Die Bündelung hat den Vorteil, dass betrieblich zusammenhängende Streckenabschnitte mit einer Baumaßnahme saniert werden können. Dies erleichtert die Bauplanung und den Bauablauf. Es führt andererseits dazu, dass Streckenabschnitte saniert werden, die auf Grund Ihrer niedrigeren Priorisierungskennzahl an hinterer Stelle gereiht waren und denen Streckenabschnitte mit höherer Priorisie- rungskennzahl vorgingen. Dieses Vorgehen ist jedoch wirtschaftlich gerecht- fertigt, weil durch die Bündelung von Streckenabschnitten zu einer Maß- nahme die Einschränkungen und Behinderungen für den Eisenbahnbetrieb örtlich und zeitlich zusammengefasst werden können, was den Bauablauf beschleunigt, den Umfang der betrieblichen Einschränkungen reduziert und damit Kosten vermeidet. Zugleich vermeidet die örtliche und zeitliche Bün- delung von Sanierungsmaßnahmen, dass die Anwohner mehrfach den Aus- wirkungen des Baustellenbetriebs ausgesetzt werden. Rechtliche und programmatische Grundlagen 107

Pages