Pegeldifferenz und Geschwindigkeit Mittelungspegel helle Signatur, Spitzenpegel dunkle Signatur Quelle: Möhler + Partner Ingenieure AG, berechnet in Anlehnung an Schall 03 [2012, Entwurf] Eine größere Zuglänge erhöht den Mittelungspegel aufgrund der längeren Vorbeifahrtzeiten ebenso. Verdoppelt sich die Zuglänge, führt dies zu einer Erhöhung des Mittelungspegels von 3 dB(A). Die Art des Gleiskörpers, d.h. des verwendeten Oberbaus hat ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf die Schallemission. Man unterscheidet zwischen • Fester Fahrbahn, • Schotterbett mit Beton- oder Holzschwelle, • Bahnübergänge, • Brücken. 16 2. Die Emission - die Immission -3,3 -2,6 -1,9 -1,2 -0,6 0,0 0,6 1,2 1,7 2,2 -6,3 -4,8 -3,4 -2,2 -1,1 0,0 1,0 1,9 2,8 3,6 -8,0 -7,0 -6,0 -5,0 -4,0 -3,0 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 50 km/h 60 km/h 70 km/h 80 km/h 90 km/h 100 km/h 110 km/h 120 km/h 130 km/h 140 km/h Geschwindigkeit [km/h] Pegeldifferenzzu100km/h[dB]