Schallausbreitung mit und ohne Schallschutzwand Quelle: Möhler + Partner Ingenieure AG Die Schallausbreitung wird z.B. vom Gelände, aber auch vom Boden, beein- flusst. Ist der Boden schallhart (z.B. Asphalt), wird der Schall am Boden reflektiert und kann den Pegel erhöhen. Ist der Boden schallabsorbierend (z.B. Grasboden), können sich kaum Bodenwellen ausbreiten; der Pegel kann hierdurch geringer werden. Reflexionen können auch durch gegenüber- liegende Gebäude entstehen und zu Pegelerhöhungen führen. Stehen zwischen Emissions- und Immissionsort größere Baukörper - dies können Gebäude, aber auch Lärmschutzwände sein - tritt eine Abschirmung ein und der Beurteilungspegel verringert sich. 18 2. Die Emission - die Immission 62,570 72,5 67,5 65 40 m 75 mit Schallschutz 100 m 40 m 50 m0 m 65 62,5 57,5 55 50 67,5 6070 72,5 52,5 kein Schallschutz 100 m50 m0 m