6. Die Initiativen des Bundes zur Lärmreduzierung 43 für unterschiedliche Konfigurationen und Bauformen entwickelt und nach internationalen Vorschriften erprobt. Das Verbundprojekt LäGiV ist im November 2010 gestartet und wird bis März 2014 andauern. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung begleitet. Das BMWi fördert das Projekt mit einer Zuwen- dung in Höhe von 6,9 Millionen Euro. Mit der Bereitstellung von serienfähigen Produkten, die vor allem in Bezug auf das Verschleißverhalten optimiert sind, wird Anfang 2014 gerechnet. 6.3. Das lärmabhängige Trassenpreissystem (laTPS) Die Bundesregierung hat am 9.12.2012 ein auf acht Jahre Laufzeit angeleg- tes Beihilfeprogramm in Kraft gesetzt, das mit insgesamt 152 Millionen Euro ausgestattet ist. Zusammen mit dem lärmabhängigen Trassenpreissystem der DB Netz AG, das mit dem Fahrplanwechsel 2012/2013 eingeführt wurde, wird ein finanzieller Anreiz gesetzt, vorhandene Güterwagen auf leisere Technik umzurüsten. Das lärmabhängige Trassenpreissystem besteht aus zwei Kernelementen: 1. Förderung der Umrüstung durch einen laufleistungsabhängigen Bonus aus Mitteln des Bundes, der direkt an die Wagenhalter gezahlt wird; 2. Laufleistungsabhängiger Bonus in gleicher Höhe an die Eisenbahnver- kehrsunternehmen, wenn diese leise Güterwagen einsetzen. Die Zuwendung des Bundes für das erste Element ist auf 50 Prozent der Um- rüstmehrkosten und eine Gesamtfördersumme 152 Millionen Euro über die Laufzeit von 8 Jahren begrenzt. Die Finanzierung der zweiten Komponente erfolgt durch einen Zuschlag im Trassenpreissystem (Lärmkomponente) der