Li : Ist-Emissionspegel Ist-Emissionspegel des Streckenabschnitts Li in dB(A). Es ist grundsätzlich der Nachtpegel maßgeblich. Die Auswertung des Lärmsanierungsbedarfs wurde in den Jahren 2011 und 2012 bun- deseinheitlich auf Grundlage der Verkehrsbelastung des Jahres 2008 durchgeführt. Die Emission ist dabei mit ihrem genauen Dezibel- Wert berücksichtigt worden. L0 Zielpegel Es wird als Zielpegel für die Priorisierung einheitlich der Lärmsanie- rungsgrenzwert L0 für Wohngebiete von 60 dB(A) in der Nacht ange- setzt. ∑ Summe der Längen der Sanierungsbereiche Um Streckenabschnitte unterschiedlicher Länge vergleichen zu können, wird die Priorisierungskennziffer auf die Summe der Längen der Sanierungsbereiche in einem Sanierungsabschnitt bezogen. n Anzahl der in einem Sanierungsabschnitt zusammengefassten Sanierungsbereiche KL Faktor zur Berücksichtigung der Lästigkeit des Lärms Die Lästigkeit des Lärms steigt mit zunehmendem Schallpegel stärker an als der Schallpegel selbst. Dies wurde mit einem Steige- rungsfaktor KL berücksichtigt, der von der Differenz Li – L0 abhängig ist4 . 4 vgl. Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bun- des – VLärmSchR 97 – Anlage 1 102 Rechtliche und programmatische Grundlagen