E Korrektursummand nach Tabelle 2 in dB (der sich aus dem Spektrum des Außengeräusches und der Frequenzabhängig- keit der Schalldämm-Maße von Fenstern ergibt) Das erforderliche bewertete Schalldämm-Maß eines einzelnen zu verbes- sernden Bauteils wird berechnet nach folgender Gleichung (3): R‘w,x = -10 x lg [ (Sg x 10-0,1 R‘ w,res - S1 x 10-0,1 R w,1 -... - Sn x 10-0,1 R w,n)] Rw,x erforderliches bewertetes Schalldämm-Maß des zu verbes- sernden Umfassungsbauteils (Teilfläche Sx ) in dB Rw,1 bis Rw,n vorhandene bewertete Schalldämm-Maße der übrigen Umfassungsbauteile in dB Sg vom Raum aus gesehene gesamte Außenfläche in qm (Summe aller Teilflächen) Sx Größe der betrachteten Teilfläche in qm S1 bis Sn Größen der übrigen Teilflächen in qm Das bewertete Schalldämm-Maß der gesamten Außenfläche Sg , die sich aus den Teilflächen S1 , S2 , ..., Sn mit den bewerteten Schalldämm-Maßen Rw,1 , Rw,2 , ..., Rw,n zusammensetzt, berechnet sich nach folgender Gleichung (4): R‘w,res = -10 x lg [ (S1 x 10-0,1 R w,1 + S2 x 10-0,1 R w,2 +... + Sn x 10-0,1 R w,n)] Die bewerteten Schalldämm-Maße der Umfassungsbauteile (Teilflächen) müssen so verbessert werden, daß das nach Gleichung (4) berechnete bewer- tete Schalldämm-Maß der gesamten Außenfläche Rw,res mindestens gleich dem erforderlichen bewerteten Schalldämm-Maß nach Gleichung (1) oder (2) ist. Rechtliche und programmatische Grundlagen 89 1 --- Sx 1 --- Sg