Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laermschutz-im-schienenverkehr-broschuere-2014-04-24

6. Die Initiativen des Bundes zur Lärmreduzierung 39 Die Umsetzung dieses Maßnahmenpakets und die Ergebnisse werden im nachfolgenden Abschnitt ausführlich dargestellt. Auch der stationäre Lärmschutz wurde weiterentwickelt. Im Rahmen des Konjunkturprogramms II flossen von 2009 bis 2011 rund 72 Millionen Euro in zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen zur Erprobung innovativer Maß- nahmen und Verfahren an Gleisanlagen. Im Sonderprogramm Lärmschutz Schiene, das Teil des Infrastrukturbeschleunigungsprogramms II ist, stehen darüber hinaus für die Jahre 2013 und 2014 insgesamt 40 Millionen Euro für Lärmschutz an Brennpunkten zur Verfügung. 6.1. Das Pilot- und Innovationsprogramm „Leiser Güterverkehr“ Im Jahr 2008 wurde unter der Federführung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung das interministeriell begleitete Pilot- und Innovationsprogramm „Leiser Güterverkehr“ zur Reduzierung des Lärms durch Güterverkehr auf der Schiene initiiert, um hiermit die Voraus- setzungen zu schaffen die Bestandsflotte der Güterwagen auf leise Techno- logien umzurüsten. Die entsprechende Förderrichtlinie wurde nach Notifizierung durch die europäische Kommission im November 2009 in Kraft gesetzt. Das Programm umfasste das Pilotprojekt „Leiser Rhein“, mit dem die Umrüstung von bis zu 5000 Güterwagen auf K- oder LL-Sohlen gefördert wurde. Ein weiterer Bestandteil war das Innovationsprogramm „Verbundstoff-Bremsklotz- sohlen“. Dieses hatte das Ziel, die Zulassung und Verbesserung von Brems- sohlen mit optimierten technischen und ökonomischen Eigenschaften und die breitere Verfügbarkeit von lärmmindernden Umrüstlösungen für klotz- gebremste Güterwagen auf K- als auch auf LL-Sohlen zu fördern. Der dritte Bestandteil des Pilot- und Innovationsprogramms waren Untersuchungen zur Einführung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems (laTPS). In diesem Programmbaustein wurden die Gestaltungsoptionen verschiedener Modelle untersucht und bewertet und die Umsetzung eines lärmabhängigen Trassenpreissystems in Deutschland vorbereitet.

Pages