Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

laermschutz-im-schienenverkehr-broschuere-2014-04-24

42 6. Die Initiativen des Bundes zur Lärmreduzierung Güterwagen mit LL- oder K-Sohle sind damit erheblich leiser als Güter- wagen mit den zurzeit überwiegend eingesetzten Graugussbremssohlen. Vorteil der LL-Sohle ist die Möglichkeit zum direkten Tausch der LL-Sohlen gegen die Grauguss-Sohlen, ohne weitere Modifikation der Bremstechnik und damit vergleichbare geringe Umrüstkosten. Mit der hohen Lebensdauer von bis zu 40 Jahren Einsatzzeit von Güterwagen ist die Festlegung von Grenzwerten für Neufahrzeuge (nach TSI Lärm seit 2005) alleine nicht ausreichend. Die LL-Sohlen bieten durch die direkte Tausch- barkeit mit der Grauguss-Sohle wirtschaftliche Vorteile gegenüber den hauptsächlich in Neuwagen zum Einsatz kommenden K-Sohlen und sind damit vor allem für die Lärmsanierung des älteren Fahrzeugbestandes der Güterwagen in Europa von wesentlicher Bedeutung. Die Lärmminderung an der Quelle durch die Umrüstung der vorhandenen Güterwagenflotte führt im Gegensatz zu fast allen anderen Lärmschutz- maßnahmen, die nur punktuelle Wirkung haben, zu einer flächendeckenden Lärmreduzierung. Das Ziel dieser flächendeckenden und wahrnehmbaren Lärmreduzierung ist jedoch erst dann erreicht, wenn ca. 80 Prozent der vor- handenen Güterwagen mit V-BKS ausgerüstet sind: Damit würde der Lärm- pegel um über 5 dB(A) sinken. Das Verbundprojekt „LäGiV – Lärmreduzierter Güterverkehr durch innovative Verbundstoff-Bremsklotzsohlen“ verfolgt das Ziel, technisch und wirtschaftlich optimierte Verbundstoff-Bremsklotzsohlen für den Einsatz in Güterwagen zu entwickeln und damit Lärmemissionen zu reduzieren. Dafür sollen die Verbundstoff-Bremsklotzsohlen so weit entwickelt werden, dass sie auch ohne technische Defizite im Bestand und in Neufahrzeugen eingesetzt werden können. Es werden deshalb neue, innovative Material- kombinationen sowohl für LL- als auch für K-Sohlen getestet. Aufbauend auf dem derzeitigen Stand der Technik werden von den beteilig- ten Herstellern aus dem Kreis der mittelständischen Unternehmen V-BKS

Pages